Dosenkiwi

[fast ohne Spoiler]

Schönbrunn

Palmenhaus im Schlossgarten Schönbrunn, im Vordergrund einige Büsche, die dringend einen Friseur benötigen

Für den hundefreien Tag hatte ich einen längeren Ausflug nach Schönbrunn geplant. Ein gelöster Mystery stand schon länger auf der Liste, einige Traditionals liegen am Weg (unter anderem der Neptunbrunnen, sehr interessante Aussicht auf das Schloss und bei sommerlichem Wetter auch sehr erfrischend).

Blick durch die Wasserschleier des Neptunbrunnens auf Schloss Schönbrunn

Neptuns Freunde / Neptune’s Friends ist ein netter Mystery Cache, der sich mit den Statuen beschäftigt, die zwischen dem Schloss und dem Neptunbrunnen die Wege säumen. Hier gibt es sehr viele interessante Details zu entdecken, man muss schon sehr genau schauen, um nichts zu übersehen. Immer wieder lustig ist es auch, wenn die planlos herumspazierenden Touristen dann auch auf einmal die Statuen anschauen, die man selbst gerade intensiv studiert. Mit Schönbrunn (der Multi Cache) gibt es auch einen schön angelegten touristischen Multi, der einem die Geschichte des Namens und der damit verbundenen Brunnen näher bringt.

Überblick über einen Teil des Hietzinger Friedhofs

Im Anschluss spazierte ich über den Maxing-Park zum Hietzinger Friedhof. Friedhofs-Caches wie REQUIESCAT IN PACE sind ja für mich immer ein Highlight, da ich so selten mal ohne Hund unterwegs bin. Dieser hat es in sich: in Heimarbeit muss man zuerst 10 Personen identifizieren, denen jeweils ein Ehrengrab auf dem Friedhof Hietzing gewidmet ist. Diese Gräber besucht man dann und beantwortet jeweils eine Frage. Schon beim ersten Grab wäre ich beinahe gescheitert und das obwohl ich wusste, wie es aussieht (ein Foto fand sich im Internet, daraus konnte ich jedoch die Frage nicht beantworten). Der Übersichtsplan des Friedhofs hat hier seine Tücken. Zwei weitere Gräber konnte ich dann in den niedrigzahligen Gruppen in endlicher Zeit finden und dann trat das nächste Problem auf. Des Sängers Grab war mit einem so schlichten Grabstein verziert, dass ich zwei Mal daran vorbei gelaufen bin. In meiner Verzeiflung surfte ich auf die Webseite der Friedhöfe Wien, wo es auch eine Verstorbenensuche gibt. Und dann stellt sich raus: man kann sich sogar eine Navigation zu einem bestimmten Grab anzeigen lassen. Mit diesem Tool fand ich dann die weiteren Gräber wesentlich schneller. Nach dem Besuch der 10 Gräber erhält man dann die Koordinaten zu einem weiteren Grab, dessen „Bewohner“ einen nach ihm/ihr benannten Weg in Wien haben soll, wo dann der Cache versteckt ist. Der befindet sich leider ein schönes Stück entfernt, den Abschluss dieser Monsteraufgabe habe ich deshalb auf einen anderen Tag verschoben.

Der Friedhof ist jedenfalls sehr sehenswert, unzählige Ritter, Freiherrn, Grafen, Gräfinnen und Prinzessinnen sind dort bestattet und das teilweise in eindrucksvollen Grabstätten. Die Atmosphäre ist angenehm ruhig, man hört kaum Lärm der umliegenden Stadt, speziell der hintere Teil, der an den Maxing-Park grenzt, ist eine Oase der Ruhe.

Engelsstatue, die über einem Grab wacht

Am Himmel

auf dem Schleichweg zum Himmel passiert man auch diesen Buddha

Als ich an der dritten Station von Lost Beauty-the most romantic sites of Vienna die Variablen notierte, fiel mir in der Umgebung der Schleichweg zum Himmel auf. Stellte sich raus, dass ich da sowieso mal rauf muss, heute nahm ich den Aufstieg in Angriff. Die Steigung ist nicht so steil, für mich war die Anstrengung im Rahmen.

Etappenziel war die Sisi-Kapelle am Himmel, ein sehr interessantes Gebäude, durch das Glasdach fällt die Sonne in den Innenraum und dann durch die seitlichen Fenster wieder raus. Die Kombination der neugotischen Türmchen und Verzierungen mit dem weißen Anstrich und dem schlichten Innenraum ist architektonisch sehr spannend.

Sisi-Kapelle am Himmel, Frontalansicht mit Blick in den Innenraum Sisi-Kapelle am Himmel, Frontalansicht des oberen Teils mit Turmspitzen und Kreuzen vor blauem Himmel

Der weitere Weg führte mich zum Lebensbaumkreis am Himmel, wo eine engagierte Theatertruppe eine Bühne und eine Freilichtgarderobe aufgebaut hatte und verzeifelt versuchte, ihre Utensilien vor dem Wind zu schützen. So im Ganzen ist der Himmel ein schöner Ausflugsort, es gibt auch einen tollen Kinderspielplatz und vermutlich kann man im Oktogon gut essen. Die Aussicht ist jedenfalls phantastisch!

Feigenbaum im Lebensbaumkreis

Auf Tour

Hund Melly schaut über das Kunstfeld Hetzmannsdorf

Einer spontanen Idee folgend plante ich für diesen Samstag eine große Tour durch den Norden von Niederösterreich. Einige Rätsel waren bereits gelöst, einige konnte ich am Freitagabend noch hinzufügen.

bunte Blumenwiese nahe dem Kunstfeld Hetzmannsdorf

Jeden Cache einzeln habe ich bereits in meinen Logs beschrieben, daher möchte ich hier nur von den künstlerischen Highlights erzählen. Vorbeigekommen bin ich unter anderem beim Kunstfeld Hetzmannsdorf. Hier wurden 12 Stelen, gestaltet von unterschiedlichsten Künstlern, in die Landschaft gepflanzt. Die Infotafel dazu ist allerdings eine typografische Schandtat. Unter diesem Link findet sich auch ein schönes Foto, wo die Stelen im Weinviertler Morgennebel zu sehen sind.

Cache-Dose Wer bin ich! im Sonnenlicht auf einem Baumstumpf

Mehr Kunst fand ich dann auch noch im Freilichtmuseum in Bad Pirawarth. Ich hätte gerne länger fotografiert, leider zwang mich ein Gewitter zur Eile. Hier kann man Skulpturen des Bildhauers Hans Knesl sowie seines Studenten Walfried Huber besichtigen. Besonders spannend fand ich den Brunnen von Walfried Huber, leider geben meine Fotos das Gesehene überhaupt nicht wieder, es lohnt sich, vorbeizuschauen und selbst einen Blick darauf zu werfen. Unter anderem kann man in Bad Pirawarth bzw. der Nachbarortschaft Kollnbrunn auch mit einem Reverse Wherigo Spaß haben.

Skulpturen im Prof. Knesl Freilichtmuseum in Bad Pirawarth

Die Marchfelder Landschaft ist allgemein sehenswert, mir war bisher auch nicht bekannt, dass im Marchfeld (speziell in der Gegend rund um Matzen-Raggendorf) so viele Ölpumpen auf den Feldern herumstehen. Am Freitagabend hatte ich unter anderem auch zu diesem Mystery Schwarzes Gold - Mitteleuropas größtes Erdölfeld recherchiert, konnte jedoch auch nach längerer Suche das genaue Datum nicht herausfinden. Am Ende des Tages konnte ich dann gar nicht mehr alle geplanten Stationen der Tour anfahren, daher wird es in absehbarer Zeit eine weitere Tour geben müssen.